Es knarrt und knackt im TT-Roadster
Grundsätzlich ist zu diesem Thema folgendes zu sagen: Ein Roadster kann und wird niemals so leise sein wie ein Coupè. Das Dach besteht aus einer Kombination von Stoff, Metall, Kohlefaser, Glas und Kunststoff. Gerade bei niedrigen Temperaturen und/oder bei Feuchtigkeit, sorgt dieser Materialmix für Geräusche, wenn diese Stoffe "arbeiten". Je wärmer es wird, je mehr verschwinden diese Knarrgeräusche üblicherweise.
Aber auch hier gilt, dass der Umgang mit dem Fahrzeug die Probleme mitbestimmt. Das Überfahren von Schlaglöchern, Fahrbahnkanten usw. führt zu Verwindungen im TT-Roadster. Je mehr Verwindungen das Fahrzeug ausgesetzt ist, je mehr werden die Geräusche zunehmen. Auch der Einbau von härteren Fahrwerken ist nicht gerade förderlich für die Ruhe im Roadster.
Erfahrungsberichte von TT-Ownern zur Beseitigung von Geräuschen im TT
Martin Ridder
Ich habe EINE (von Vielen) Lösung zum Knarzen der Türen.
Seht Euch mal genauer die Gummidichtung an, an der die Tür anliegt (nicht im Bereich des Daches / Scheibe sondern zum hinteren Kotflügel)
Bei mir kam das Geräusch von der Auflage der Tür auf diesem Gummi.
Die Dichtung ist zu trocken geworden. Abhilfe habe ich mit Silikonspray geschaffen. Mehrmals auf eine Lappen gegeben und "saftig" auftragen.
Es kann jedoch, je nach Temperatur, einige Zeit dauern bis das Gummi wieder geschmeidig wird. Nicht gleich nach dem ersten Auftragen aufgeben.
Klaus Bodo Dück
Bei mir (3/2000) gab es folgendes Problem:
Oftmals wenn ich an einer Ampel stand; anschließend zügig um eine Linkskurve fuhr und das Fahrzeug dann wieder gerade gelenkt habe, knackte es einmal laut. Sonst nichts. Kein Knarren und Vibrieren. Nur dieses einmalige Geräusch. Das Knacken schien von vorne Rechts aus dem Fußraum zu kommen. Setzte man sich aber auf die Beifahrerseite, kam das Knacken von links.
Nachdem von AUDI sämtliche Möglichkeiten ausprobiert wurden ( Demontage der Aluschienen am Mitteltunnel, Nachziehen aller Schrauben usw. ), ist anschließend der Sitz gewechselt worden. Und prompt war das Knacken weg.
Da aber nicht ohne weiteres ein Sitz gewechselt werden kann ( Aufgrund des Codierung des AIRBAG ), sieht die Vorgabe von AUDI so aus, dass alle beweglichen Teile des Sitzgestells mit Teflonspray eingesprüht werden. Das wurde auch bei mir gemacht. Die Geräusche sind bisher ( Termin Mitte März 2001 ) nicht mehr aufgetreten.
Bei der Gelegenheit wurde auch festgestellt, dass sämtliche Schrauben des Fahrersitzes nicht richtig fest waren. Eine Schraube konnte man sogar einfach mit der Hand drehen.
Ein weiterer Tipp!
Die Klappe oben in der Rückwand - zwischen den beiden Sitzen - macht auch oftmals Geräusche. Hier sorgen 2 auf die Klappe aufgeklebte Filz- oder Moosgummiplättchen für Ruhe. Im oberen Teil der Klappe ist auf jeder Seite schon eine kleine Dämpfung eingeklebt. Auf diese beiden Punkte klebt man die zusätzlichen Dämpfer.
Und noch einer !
Pfeif- und Windgeräusche an der Türe und/oder dem Fenster.
Aufgrund der Bauweise des TT und im wesentlichen des TT-Roadsters, gibt es folgendes Problem: Das Gewicht der Türe ist verhältnismäßig höher, als bei den meisten anderen Fahrzeugen. Dadurch senkt sich die Türe im Laufe der Zeit ab. Das ergibt eine kleinen Spalt zwischen Türscheibe und Stoffdach. Daher die teilweise starken Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten.
Abhilfe: Besuch bei der AUDI-Werkstatt und nachjustieren der Türe. Nun ist wieder Ruhe im Roadster !
Jörg Tomaszewski
Knacken im TT-Roadster (225 PS,03/2000) mit Authentic-Ledersitzen:
Bei Fahrten durch Kurven war permanent ein Knacken zu hören, welches aus dem vorderen Armaturenbereich zu kommen schien. Manchmal hatte man auch den Eindruck, es kam aus dem Fußraum. Meine Werkstatt gab sich alle Mühe, diesem Geräusch auf die Spur zu kommen. Dazu wurde die Beifahrertür nahezu komplett ausgewechselt, weil angeblich ein Schweißpunkt nicht in Ordnung war. Der Fahrersitz wurde nochmal fester angeschraubt. Alle Schrauben am Armaturenbrett und den Alustreben gecheckt, ebenso Fahrwerk: kein Erfolg.
Das Geräusch nervte mich immer mehr. Die Werkstatt wollte aber nicht aufgeben und beabsichtigte, das gesamte Armaturenbrett inkl. aller Einbauten etc. komplett auszubauen, um nach fehlerhaften Schweißpunkten zu suchen. Mir wurde ganz unwohl bei diesem Gedanken.
Meistens knarrt es nach solchen Aus- und Einbauten mehr als vorher. Das wollte und konnte ich nicht zulassen! Nach Durchforsten der Webseiten für TT´s habe ich nützliche Tipps erhalten: Ich konnte den Werkstattmeister überreden, doch noch mal den Fahrersitz zu untersuchen und lange Rede, kurzer Sinn:
der Fahrersitz wurde ausgetauscht (Kulanz!) und alles ist in Ordnung!
Paul Straubinger
Mein Roadster (4/2000) klapperte und knarrte ständig, sobald ich eine nicht ganz neu geteerte Strasse befuhr. Beim Audizentrum Singen wurde das Problem beseitigt. Die rechte Türe wurde neu eingestellt. An der Türe befindet sich ein Keil; dieser wird bei geschlossener Türe in einem schwarzen Gegenstück am unteren Teil der B-Säule geführt. Diese Führung wurde eingestellt und das Problem war behoben. Ist nun schon 3 Wochen her. Immer noch alles OK.
Jürgen Friedrich
Ich hatte bei ca. 7.000KM einige lästige Geräusche, die aus undefinierbaren Richtungen kamen. Die Lösung war recht einfach: Gründliches Schmieren der Türschlösser und der Bolzen an der B-Säule mit handelsüblichem Lithium-Fett hat gut geholfen. Das Neujustieren der Schlösser ist meist gar nicht notwendig. Auf sehr schlechten Strassen klappert schon mal das Verdeck ein wenig, was ich allerdings bei Cabrios durchaus akzeptieren kann.
Jens Schmidt
Ich hatte bei meinem 1.TT-R Knarrgeräusche bei Bodenwellen und/oder Schlaglöchern. Die Werkstatt hatte zuerst die Stoßdämpfer in Verdacht. Es waren die Gummimuffen der Stabilisatoren. Für die anderen Geräusche, im Bereich Sitz und Verdeck, ist z.Zt. noch keine Lösung in Sicht.
Rolf Trettin
Mein Tipp zum "Knarzen im Roadster":
Auch mein TT-R-F ließ ab ca. 25.000 km schwer zu lokalisierende Geräusche aus dem Bereich links hinter dem Fahrer hören. Die Audi-Werkstatt wechselte daraufhin die Kunststoff-Schließkeile und die verchromten Fangbügel (neue Formvarianten).
Nach der Abholung herrschte eine himmlische Ruhe, doch 2.000 km weiter war's damit wieder vorbei: Wurde eine Fahrbahnunebenheit überfahren, ging es im Bereich der Fahrertür-Schließseite richtig zur Sache.
Ich verzichtete auf einen weiteren Werkstattversuch und griff zur Selbsthilfe: Die drei Seiten der verchromten Fangbügel habe ich jeweils mit zwei Lagen elastischem Isolierband umwickelt. Fazit: Die Geräusche sind verschwunden, selbst bei Minustemperaturen ist Ruhe im Karton. Einziges Manko: Die Chrombügel (eigentlich ein schönes Detail) sind nunmehr schwarz. Aber wer sieht die schon bei geschlossener Tür?
Patrick Lütjens
Ich habe euch aus meinen Notizen alles zum Thema knarzen mal zusammengestellt. Langsam bin ich am Punkt angekommen, bei dem ich die nase gestrichen voll habe. das geklappere ist wirklich nervend auf die Dauer.Fahrzeug: audi ttr 225, gebaut kw 51/99, ausgeliefert mitte märz 2000. farbe silber, innenraum leder valcona (schwarz), mit bose concert & windschott.April 00:"knarzen" aus dem sitzbereich, vor allem bei feuchter witterung. grund: die reibung der gurtschlösser an dem leder der sitze verursachten die knarzgeräusche. eine schutzfolie (3M) auf dem gehäuse des gurtschlosses schaffte abhilfe.das geräusch zu lokalisieren, hat viel zeit gebraucht. erst meinte ich, es sei das sitzgestell. entdekt habe ich es, als ich eine zeitung versehentlich zwischen den sitz und das schloss geschoben hatte.Juli 00:"knarzen" aus dem verdeckgestänge. die plastiküberzüge der verdeckstreben waren die ursache. problem gelöst mit kriechöl (C2C)das geräusch ist sehr schwer lokalisierbar, und hört sich wie ein knirschen an. es tritt bei geschlossenem verdeck praktisch bei jeder geschwindigkeit auf. am ehesten aber, kurz nachdem das verdeck geschlossen wurde. luftfeuchtigkeit spielt auch eine rollekopfstützen des beifahrersitzes verursachen klappergeräusche. geräusch wird primär dadurch verursacht, dass die sitzarretierung der lehne zu viel spiel lässt. beim fahren, fängt die lehne an zu schwingen, die kopfstütze klappert. abhilfe: zurückdrehen der beifahrersitzlehne bis zur rückwand. was besseres habe ich nicht gefunden. das der garage zu melden hatte ich keine lust & zeit, da die wahrscheinlich das ganze 2 tage beobachten, und nachher irgendeinen blöden spruch klopfen.Oktober 00:seit dem die kalte witterung angefangen hat, klappern die türschlösser.November 00:türschlossklappern steigt ins unerträgliche. AMAG Schweiz wechselt die türschlösser aus. problem nur marginal besser.klapper- und knarzgeräusche aus dem verdekkasten bei -15°C.Januar 01:türschlösser erneut ersetzt. klappern nur noch bei kalten fahrzeug hörbar auf der beifahrerseiteFebruar 01:türschlossklappern beginnt wieder an beiden türen. justage durch garage. garage hat anfrage an Audi AG weitergeleitet, und ist ratlosMärz 01:türschlossklappern geht wieder in das unerträgliche. klappergeräusche aus dem verdeckkasten (seitlich)