Eibach-Federn im TT-Roadster 180 PS

Bericht von: Klaus Bodo Dück

 

In der Kombination mit der montierten Spurverbreiterung von 15 mm pro Rad / 30 mm pro Achse, eine optisch äußerst gelungene Kombination. Siehe Bild.

Das Fahrverhalten entspricht ungefähr der Serie, ist aber durch den kürzeren Federweg etwas härter. Bei der Montage sollte darauf geachtet werden, dass an jedem Dämpfer ein Anschlaggummi entfernt wird. Das wird nämlich gerne von den Werkstätten vergessen. Die Folge ist sonst, dass bei schnell überfahrenen Bodenwellen hintereinander, die Federn schneller auf Block gehen.

Der Nachteil:

Durch die deutliche Tieferlegung, gibt es teilweise beim Überfahren von Bodenwellen böse Aufsetzer. Das liegt daran, dass beim TT-Roadster eine Stahlverstrebung unter dem Fahrzeugboden die fehlende Stabilität des Daches ersetzt. Diese verläuft ungefähr auf Höhe der Türmitte.

Sollte der TT-Roadster mit einer Tieferlegung durch Federn so tief liegen, dass man auf der Querverstrebung des TT-Roadster`s aufsetzt ( siehe hierzu auch Unterboden des TT-Roadster ) hilft - sofern man trotzdem eine Tieferlegung wünscht, nur die Montage eines Gewindefahrwerkes. Mit einem solchen Fahrwerk ist es möglich, ist die individuell benötigte Höhe einzustellen.

 

 

Bericht von: Karl-Heinz Führer

Wirklich sehr gut abgestimmt mit den Seriendämpfern, kaum Einbußen bezüglich Komfort etc. spürbar. Es sind bis jetzt auch noch keine "Klappergeräusche" oder ähnliches aufgetreten!

Mein TTR fährt sich wie auf Schienen und es ist eine wahre Freude, etwas zügiger die kurvenreichen Bergstrassen (die es in meiner Heimat genügend gibt) hochzufahren. Auch beim Überfahren von Bodenwellen oder sonstigen Strassenschickanen gabs bisher keine Probleme (kein Aufschlagen oder so)..

Die effektive Tieferlegung beträgt bei meinem TTR gemäss Werkstatt-Gutachten 22 mm.

Fazit: Für alle TTR-Fahrer, die sichere Fahrdynamik und sportliche Optik zu einem vernünftigen Preis haben möchten, lohnt sich diese Anschaffung allemal.