Distanzscheibentabelle und Reifeninfo für den TT-Roadster
Du hast auch Distanzen/Spurverbreiterungen auf deinem TT?? - dann brauchen wir die Infos!.
Daten bitte an: Eric Wuchold
Fragen zum Thema bitte im Forum posten!
Fahrzeug | Felge | Felgengröße | Reifengröße | Fahrwerk | Distanz pro Seite VA | Distanz pro Seite HA | TÜV? | Sonstiges | Infos von: |
180PS front | Audi 6-Arm | 7,5 x 17, ET 32 | 225/55 ZR 17 Bridgestone Potenza | Serie + Eibach Federn -25mm | 15mm mit längeren Schrauben von H&R | 20mm versetzt geschraubt von H&R | Eintragungspflichtig & TÜV eintragen! | keine Umbaumassnahmen erforderlich | Christoph Claus |
180PS front | S- Line/Quattro 9Speichenrad |
8x18, ET 33 |
225/40 ZR 18 Michelin Sport | H&R Extra Komfort Gewinde | 8mm mit längeren Schrauben von H&R | 15mm mit längeren Schrauben von H&R | TÜV bei Wimmer | Kombination empfohlen vom Tuner selbst | Carsten Melms |
180PS front | BBS Challenge | 8,5x18, ET 30 |
225/40 ZR 18 Bridgestone | Serie + H&R Federn -35mm | 15mm mit längeren Schrauben von H&R | 20mm versetzt geschraubt von H&R | Michael Rink | ||
225PS quattro | S-Line/Quattro 9 Speichenrad |
8x18, ET 33 |
225/40 ZR 18 Pirelli | S-line (früher Quattro GmbH) | 15mm mit längeren Schrauben von H&R | 20mm versetzt geschraubt von H&R | Michael Rink | ||
180PS front | Audi Parabol | 7,5 x 17, ET 32 | 225/45 ZR17 Bridgestone | Serie + Eibach Federn -25mm | 15mm mit längeren Schrauben von D&W | 15mm mit längeren Schrauben von Powertech | jeweils mit ABE | Klaus Fleck | |
225PS quattro | BBS/Quattro-GmbH Kreuzspeiche | 8 x 18, ET 33 | 225/40 ZR 18 Michelin Sport | Serie | 15mm mit längeren Schrauben von D&W | 15mm mit längeren Schrauben von Powertech | jeweils mit ABE | Klaus Fleck | |
BBS/Quattro-GmbH Kreuzspeiche | 8 x 18, ET 33 | 225/40 ZR 18 Fulda bzw. Conti | Serie + Eibach Federn -20mm | 10mm mit längeren Schrauben von SCC | 20mm mit längeren Schrauben von FK | TÜV eintragen! | SCC Team GmbH Typ 12118 & FK Automotive GmbH Typ FK01320Z | Rolf Fischer | |
225PS quattro | S-Line/Quattro 9 Speichenrad |
8 x 18, ET 33 | 225/40 ZR 18 Michelin Sport | S-line (früher Quattro GmbH) | 15mm mit längeren Schrauben von H&R | 20mm mit längeren Schrauben von H&R | Eintragungspflichtig & TÜV eintragen! | Eric Wuchold | |
180PS front | Keskin KT4 | 9,5 x 18, ET 25 | 225/35 W 18 Yokohama AVS | KW-Gewinde Var.1 | 10 mm mit längeren Schrauben | 8mm mit längeren Schrauben | Eintragungspflichtig & TÜV eintragen bei Fa. Cartech, Nittenau | keine Karosseriearbeiten nötig
i.V. mit 35er Reifen |
Thomas Kadagies |
180PS front | 6 Arm Audi | 7,5 x 17, ET 32 | 225/45 R 17 | Serie | 15mm mit längeren Schrauben von PowerTech | 15mm mit längeren Schrauben von PowerTech | TÜV eintragen! | Bodo Dück | |
225 PS quattro |
Audi Parabol | 7,5 x 17, ET 32 | 225/45 R 17 | H&R Gewindefw. Komfortausführung - Wimmerabstimmung | 15mm mit längeren Schrauben von H&R | 20mm versetzt geschraubt von H&R | TÜV bei Wimmer | keine Umbaumaßnahmen erforderlich | Frank Herrmann |
180 PS |
Audi 6 Arm | 7,5 x 17, ET 32 | 225/45 R 17 | H&R Gewindefw. Sportausführung | 15mm mit längeren Schrauben von H&R | 20mm versetzt geschraubt von H&R | Eintragungspflichtig & TÜV eintragen! | keine Umbaumaßnahmen erforderlich | Maren Herrmann |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Reifen Infos
Aufbau eines Radialreifens:
Ihr Aufbau besteht im wesentlichen aus 2 Baugruppen. Im unteren Teil laufen die Kordfäden der Karkasslagen auf kürzestem Wege, also quer (radial) von Wulst zu Wulst. Ein stabilisierender Stahlgürtel umschließt dann die relativ dünne, elastische Karkasse. Der Gürtel im oberen Teil besteht aus mehreren Lagen gummierten Stahldrahtgewebes (daher auch der Name "Stahlgürtelreifen"). Die Fäden in diesen Gürtelschichten verlaufen in einem spitzen Winkel zueinander. Das verleiht dem Reifen Festigkeit, Hochgeschwindigkeitstauglichkeit und Haltbarkeit. Zusätzlich sind weitere Gewebelagen in den Flanken und an der Oberseite des Reifens unterschiedlich eingelegt je nach Einsatzgebiet des Reifens. Heute sind fast alle PKW-Reifen mit Radialreifen ausgerüstet, da diese weniger Sprit verbrauchen, höhere Geschwindigkeiten durch verbesserte Bodenhaftung erlauben und den Fahrkomfort steigern.
Kennungen und Maßeinheiten:
zu 3. z.B. ist ein 225/45 ZR 18 - ca. 225mm breit
zu 4. Hier geht es um das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in Prozent. Ein /50 bedeutet dann, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite. Mit "fallenden" Verhältnis-Zahlen wird die Reifenflanke immer niedriger - übliches Erscheinungsbild sportlicher Pkw 225/45... Also ist der Reifen ca. 225mm breit und ca. 101,25mm hoch.
zu 5. Reifenbauert - "R" steht hier für "Radial" (zusätzlich auch häufig ausgeschrieben).
zu 6. Der Felgendurchmesser wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand ermittelt, das Maß wird meist in Zoll ( " ) angegeben. Die gängigsten Maße reichen von 10 " bis 20 " ( Zoll x 25,4 = mm ). Bei TD-Reifen von Dunlop sowie TRX-, TDX-Reifen oder dem PAX-System von Michelin werden die Felgendurchmesser in Millimeter angegeben. Die gängigsten Durchmesser gehen von 315 mm bis 440 mm.
zu 7. Tragfähigkeitskennziffer ( Load Index = LI ) Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet. Beispiel "85" = 515 kg. Die montierten Reifen müssen mindestens dem in dem Fahrzeugpapieren angegebenen LI entsprechen, höhere Werte des LI sind zulässig.
Li kg 63 272 64 280 65 290 66 300 67 307 68 315 69 325 70 335 71 345 72 355 73 365 74 375 75 387 76 400 77 412 78 425 79 437 80 450 81 462 82 475 83 487 84 500 85 515 86 530 87 545 88 560 89 580 90 600 91 615 92 630 93 650 94 670 95 690 96 710 97 730 98 750 99 775 100 800 101 825 102 850 103 875 104 900 105 925 106 950 107 975 108 1000 109 1030 110 1060 111 1090 112 1120
zu 8. Geschwindigkeitssymbol (GSY, auch "Speedindex")Kennbuchstabe, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens angibt. Den Buchstaben sind folgende Geschwindigkeitskategorien zugeordnet (hier dargestellt: übliche GSY für Pkw´s).
GSY km/h M 130 N 140 P 150 Q 160 R 170 S 180 T 190 U 200 H 210 V 240 W 270 Y 300 ZR >240
zu 9. Tubeless ("Schlauchlos") Pkw-Reifen sind üblicherweise "Schlauchlos"-Typen.
zu 10. Produktionsdatum: Bisheriges Verschlüsselungs-System: Die letzten 3 Ziffern der sog. "DOT"-Nummer geben das Herstellungsdatum wieder. Die ersten beiden Stellen nennen die Produktionswoche, die letzte Ziffer ist die Endzahl des Jahres. Beispiel: 409 = 40.Woche 1999. Dass wir es mit den 90-iger Jahren zu tun haben, wird i.a. noch durch ein kleines Dreieck (rechts neben der 3-stelligen Zahl) deutlich gemacht. Neue Kennzeichnung ab 1.1.2000: Jetzt 4-stellige Schlüsselnummer. 0100 = 1. Woche 2000.
zu 11. Verschleißanzeiger (Treadwear Indicator , "TWI") Rundum auf der Reifenseite ist mehrmals das Kürzel "TWI" (auch andere Zeichen möglich) eingeprägt. Wenn man dem Pfeil folgt, so erkennt man, dass in diesem Bereich das Profil nicht völlig in die Tiefe geht. Der Grund: Bei einem bis auf (die gesetzlich zulässigen) 1,6 mm abgefahrenen Profil liegen diese Stellen dann deutlich erkennbar an der Oberfläche, die Verschleißgrenze ist erreicht. Bei versch. Herstellern ist das Zeichen der Firma dort anstelle des TWIs zu sehen, z.B. bei Michelin das bekannte Männchen.
Hinweis:
Sonderregelungen in einigen europäischen Ländern:
Ist "Winterausrüstung" (lt. Beschilderung) vorgeschrieben, dann erfordert dies Reifen mit M&S-Symbol. Insbesondere in Österreich wird darüber hinaus eine Profiltiefe von mindestens 4 mm gefordert - mit weniger Profil gelten derartige Exemplare schlichtweg als Sommerreifen. In Deutschland existiert diese Vorschrift zwar nicht, unterhalb ca. 4mm ist eine Wintertauglichkeit aber tatsächlich sehr eingeschränkt.
Alle Angaben ohne Gewähr. Quelle: Reifenfibel, 1.Auflage 1999, Schweiz Copyright by Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin, Pirelli